
Die wichtigsten Regelanpassungen im Überblick
Die wichtigsten Regelanpassungen im Überblick
Gültig ab 1. Juli 2025:
Mit dem heutigen Stichtag, 01.07.2025, treten zahlreiche Regelanpassungen in der Handballwelt und damit auch in Handballdeutschland in Kraft. Die Regelanpassungen wurden durch die IHF beschlossen und auf dem DHB-Bundesrat im Mai 2025 in die DHB-Zusatzbestimmungen überführt.
Die wichtigsten Änderungen im Überblick:
Regel 4 – Anzahl Spieler*innen und OffizielleAb sofort sind maximal 16 Spieler*innen und 5 Offizielle pro Team in allen Alters- und Spielklassen zulässig. Eine abweichende Regelung in Durchführungsbestimmungen ist nicht erlaubt.
Regel 4 – Gefährdung durch AusrüstungGegenstände, die zu Schnitt- oder Schürfwunden führen können, sind verboten. Neu und ausdrücklich im Regelwerk festgehalten: „Fingernägel müssen geschnitten sein.“
Regel 6 – Torraum betretenEin Berühren der Torraumlinie oder das deutliche Eintreten durch eine/n Abwehrspieler*in reicht nun aus, um bei einer verhinderten klaren Torgelegenheit auf 7-Meter zu entscheiden.
Regel 7 – SchritteDer sogenannte „Nullschritt“ ist nun auch aus dem eigenen Prellen erlaubt.
Regel 8 – StrafenBei einem Kopftreffer des/der Torhüters*in durch den/die 7-Meter-Werfer*in erfolgt künftig eine Hinausstellung und keine Disqualifikation ohne Bericht mehr.Gleiches gilt bei Kopftreffern von Abwehrspieler*innen nach dem Schlusssignal bei einem direkten Freiwurf.
Offizielle, die sich außerhalb des Spielfeldes befinden und versehentlich aktiv ins Spiel eingreifen (z.?B. durch Berührung des Balls oder einer/eines Spielers*in), werden ebenfalls mit einer Hinausstellung bestraft.
Regel 10 – AnwurfEin Anwurf darf nur noch erfolgen, wenn sich Ball und Werfer*in vollständig innerhalb der Anwurfzone befinden. Bisher genügte ein Fuß innerhalb des Bereichs.